V-Rod Wirbelglas einbauen

V-Rod Wirbelglas einbauen

Download der Einbauanleitung 

 

Hier beschreiben wir, wie das Wirbelglas eingebaut wird.

  • Zunächst prüfe bitte, ob Dein Paket alle Teile beinhaltet:
    Wirbelglas, SMD-Riegel, Schalter, Schrumpfschlauchset
  • Zunächst baust du das Cover und die Schlauchschelle unten am Schlauchende ganz ab. Dann eine Schüssel oder einen Becher bereithalten. Während du den Schlauch verdrehst und gleichzeitig nach unten ziehst, löst er sich oben von der Wasserpumpe. Das auslaufende Kühlwasser bitte mit dem Becher auffangen, es kommt maximal eine “Kaffeepott-Menge” herausgelaufen, der Kühlwasserbehälter läuft nicht leer.
  • Den gelösten Schlauch wieder aufschieben und den Glaskörper mittig anhalten. Das Wirbelglas sollte mit etwas Luft ca. 4-5-6mm über dem Wasserpumpenanschluss “schwebend” positioniert werden. Der obere Schlauchschnitt, ergibt sich dadurch dann mit der oberen Glaskante von selbst, wo der Schlauch dann wieder weiterführend beginnt!
  • Den Schlauch mit einer langen geraden (Brot)-Messerklinge (Bitte weder Teppichmesser noch Schere verwenden, das gibt Murks!) erst 1x unten an der Glaskörper Sichtgrenze und dann 1x oben an der Sichtgrenze des Glases horizontal, in gerader linie durchschneiden. Nicht an den Glas-Anschluss-Enden, nicht die komplette Wirbelglas Maximallänge rausschneiden!
    Es muss ja ca. 1,5 cm Schlauch auf den jeweiligen 15mm Glas-Anschluss oben und unten aufgeschoben werden.
    Also einfach das Wirbelglas neben den Schlauch halten, unten die 4-5-6mm luft über dem Wasserpumpenanschluss ausmitteln und dann ergeben sich die Schnittlinien selbsterklärend.
    Das obere Schlauchende ist am Serien-Rohrsystem mit einen original Schrumpfschlauch befestigt. Diese Kühlwasserschlauchbefestigung, am besten gar nicht erst lösen! Der Schlauch kann fest dran bleiben!
  • Nun die ca. 45mm breiten Schrumpfschläuche übereinander schieben und über den oberen Schlauchanschluss bis nach ganz oben in “Warteposition” schieben.
  • Nun kommt etwas Fummelei: Du kannst, wenn Du sehr geschickt bist, den oberen Luftfilterkasten lösen und anheben, das ist aber nicht erforderlich, wenn Du etwas Geduld hast:
    Den Glaskörper nun von unten nach oben in den Kühlwasserschlauch hineinstecken und dann die Glaskörper-Anschlußseite unten, zur Wasserpumpenseite in den unteren Schlauch drehend hinein arbeiten. Das Glas dabei, nach oben drücken und drehen, kippeln, drehen und den letzten Rest, des unteren Schlauchrandes mit einem dünnen Schraubendreher unten über die Glaskante in den unteren Schlauch hinein hebeln. Nun sollten die Glasanschlussenden oben und unten mit jeweils ca. 15mm im Kühlwasserschlauch.
    Je nachdem wie genau man vorher den Schlauch durchgeschnitten hat, den Wirbelglaskörper mittig zwischen den Anschlussenden ausmitteln, so das der Glaskörper frei in den Schlauchenden hängt. Den Glaskörper ein wenig drehend rütteln, drehen, hoch und runter schieben, dann merkt man wo inneren die End-Anstoßstellen oben und unten sind.
    Also mittig ausmitteln und so zum festschrumpfen in den Schlauchenden positionieren!
  • Jetzt die übereinander geschobenen, auf der oberen Wasserleitung geparkten Schrumpfschläuche, herunterziehen und an der Glas Sichtgrenze positionieren. Mit einem Heißluftföhn gleichmäßig und rundherum die Schrumpfschläuche durch erhitzen festschrumpfen.
    Wichtig nach dem Festföhnen:
    Die ganze Sache erst mal richtig abkühlen lassen! Erst dann werden die Schrumpfschläuche kalt und zäh und ziehen sich abdichtend mit Druck in sich zäh fest zusammen! Wenn du Wärme drin lässt und sofort weiter arbeitest, bleiben die Schrumpfschläuche quasi “Haargummi weich” und ziehen nicht zäh fest, abdichtend und richtig zäh an!
  • Das aufgefangene Kühlwasser wieder auffüllen. Nur durch den Metalldeckel am Ausgleichsbehälter einfüllen! Dadurch, füllt sich das obere Rohrsystem und das Wirbelglas bis zur Wasserpumpe voll. Für das vorher ggf. verplemperte Kühlwasser einfach nur mit etwas Frischwasser auffüllen (die meisten haben sowieso zu viel Kühlfrostmittel drin) und dann den Motor starten und warmlaufen lassen, bis der Elektrolüfter anspringt. Schauen, dass der Glaskörper beim voll ist und an den Übergängen auch alles dicht ist! Wir füllen das Kühlwasser immer einen guten cm über der Maximallinie am Kühlmittelbehälter mit Frischwasser auf … nach oben hin ist noch mehr als genug Volumen fürs Schwappen und zum Ausdehnen im Behälter vorhanden! Jetzt ggf. das Bike vom Seitenständer etwas von rechts nach links kippen bis das System entlüftet ist.
  • Am Anfang tut sich im Wirbelglas durchströmend fast nichts bis das Thermostat den großen Kreislauf öffnet, ab dann wirds wild!
    PS: wie die Erfahrung bisher gezeigt hat … sind die ganzen Serien-Kühlschläuche der Motoren (Alterung/Schlauchmischungen) mit unterschiedlichen Festigkeiten versehen, welche teilweise leicht dem Schrumpfschlauchdruck innen gut dichtend nachgeben oder sich erst noch etwas dagegen “stemmen” sich dicht zu drücken. Wer also dieser Schrumpfschlauch-Sache wegen eventuellen Undichtigkeiten, nicht ganz traut, der kann zusätzlich mit 35mm zu 50mm Schlauchschellen arbeiten! Die gibt es auch in schwarz und in Edelstahl.
    Die Schlauchschellen auf den Glasanschlüssen immer möglichst gerade ausrichten, nicht querverziehen und nur behutsam, wirklich fingerfest, quasi nur Gummi dichtend anziehen!
    Mehr Druck auf Gummi  und Glas benötigt man auch überhaupt nicht um es dicht zu bekommen! Bitte nicht einfach grob zu straff oder zu fest anziehen!
    Dann wäre es nun absolut dicht und bitte die ersten Tage, das Wirbelglas an den Schlauchenden im Fahrbetrieb (warm, kalt, warm, kalt, warm, kalt) die Dichtheit erst noch genauer im Auge behalten, bevor es etwa auf eine große Tour geht!
  • Die LED Beleuchtung bitte erst nach ein paar Tagen der Dichtheitsprüfung montieren! Wir empfehlen den Anschluss über ein Zündungsplus. Ein extra Minischalter macht das dann auch für die obligatorische TÜV- oder Polizeikontrolle abschaltbar
  • Hinweis:
    Einige Leute haben durch den nun optischen Kühlwasser-Einblick, auch ihren Motor “gerettet”… Weil sie nun einsehen sehen konnten, dass ihre Wasserpumpe fest stand!
    Es war gar kein Durchfluss des Kühlwassers beim Fahren vorhanden! (keine anderen Geräusche/keine Fehlermeldung) die Wasserpumpe war unbemerkt einfach nur Schrott oder sie fuhren unbemerkt ein dauer-geschlossenes Thermostate spazieren. Geringer Durchfluss des Kühlwassers ergibt schnell einen überhitzten Motor.
    Die Anderen hatten einfach nur Kühlwassermangel die Hälfte des Wassers hat bei Einigen gefehlt, obwohl der Kunststoffbehälter noch Wasser drin hatte, nur da hat die Wasserpumpe unten nix davon, nur mit dem Standardschlauch hätten diese Leute auch nie mitbekommen, dass der Wasserstand still auf einer Stelle ohne Durchfluss steht oder sich viel zu wenig Wasser im System befindet.
Avatar-Foto

Ironbrothers

Hast Du Interesse an einem individuellen Umbau Deiner Maschine? Dann solltest Du Dich bei uns melden. Wir helfen gerne weiter. Details dazu findest Du unter -> Go Custom!

2 Gedanken zu “V-Rod Wirbelglas einbauen

  1. Guten Abend ,

    Ich würde gerne ein Wirbelglas für meine V-Rod kaufen in Rot am besten ein Kompleten Einbauset.
    wieviel würde das Kosten mit Versand nach Deutschland-Köln?

    LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.