Umbau oder Wechsel der Auspuffanlage?

Lange habe ich mich dem Spott meiner Mitfahrer ausgesetzt. Zugegebenermaßen ist der Orignalsound der Mean dem imposanten Erscheinungsbild nicht im geringsten angepasst. Und so war mir schon recht bald klar, dass die Original-Auspuffanlage irgendwann im Schuppen verschwinden würde.
Es geht hier nicht um das „Lautermachen“ der Maschine, sondern vielmehr um das richtige Sounddesign. Ein dumpfer, satter Sound ist mir persönlich lieber als das reine Anheben der DB Werte.
Es gibt eine (für gute Heimwerker) einfache aber illegale Variante den Auspuff der Mean umzubauen.
Dazu wird der hintere Bereich der Anlage auseinandergenommen und modifiziert.
Das Ergebnis ist wegen des noch vorhandenen Sammlers jedoch nicht überzeugend. Wenn nun noch der Sammler entfernt und die Auspuffrohre mit Zwischenrohren verbunden werden (ohne Verwendung eines Bypasses) hätte man theoretisch eine gute Lösung.
In der Praxis erlischt der Versicherungsschutz und bei einer Kontrolle gäbe es neben Geldstrafen auch Punkte im hohen Norden.
Bypass legen
Die ersten Versuche startete ich also mit einem sogenannten Bypass. Diese Rohre ermöglichen den Ausbau des Sammlers und ersetzen diesen:
Bekommen kannst Du dieses Teil unter anderem hier in den Niederlanden oder etwas günstiger und nicht ganz so gut durchdacht bei Ebay.
Der Effekt:
Das Teil macht die Maschine lauter. Aber richtig nett kling sie damit nicht. Des Weiteren kannst Du davon ausgehen, dass der Motor ein wenig unruhiger läuft, da der Rückstau nicht mehr an das Motormanagement angepasst ist.
Mein Rat: spare lieber ein wenig und gönne Dir eine der folgenden Lösungen.
Die Supertrapp Lösung
Mit einem Supertrapp Endtopf (Ausführung als 2-1 oder 2-2 möglich) gelingt Dir auf Anhieb eine gute Beschallung. Allerdings ist auch hier die Änderung der Original-Krümmer erforderlich wenn Du diese nicht ersetzen möchtest. Des Weiteren brauchst Du einen Adapterring je Endtopf um ihne an Deinem Krümmer befestigen zu können. Der freundliche Dreher von nebenan hilft da sicher gerne weiter.
Die Slip-on Töpfe gibt es als 3 oder 4 Zoll Ausführung.
Über die Anzahl der Scheiben kannst Du das Soundergebnis variieren.
Achte beim Kauf darauf, dass die Töpfe eine EG E1 ABE haben, sonst wirst Du beim TÜV Dein gruaes Wunder erleben… Kostenpunkt für 2-2: ca. 849.- Euro zzgl. Adapter und Änderung der Krümmer.
Du bekommst diese Teile bei http://www.kess-tech.de/ oder mit Glück und E1 bei Ebay.
Vance & Hines Komplettanlage
Diese Komplattanlage nennt sich Classic II und verfügt über eine EG ABE. Der Sound ist gut, lässt sich durch das entfernen der Dämmwolle noch ein wenig modifizieren.
Außerdem kann ein US-Quiet Einsatz das Ergebnis (illegal) nochmals verbessern. Vom Herausnehmen der DB Absorber ist allerdings dringend abzuraten.
Kostenpunkt der kompletten Anlage: ca. 899.- Euro. Diese Anlage bekommst Du u.a. bei Büsch:
http://www.motorradzubehoer.net/catalog/
Miller Custombike Komplettanlage
Die Millerankage ist komplett aus Edestahl gefertigt und weist einen Krümmerdurchmesser von 60mm auf.
Die Absorber können mittels je einer Inbus Schraube in wenigen Sekunden entfernt oder wieder eingesetzt werden. Ohne diese niedlichen Absorber ist der Sound mehr als gewaltig, mit allerdings reicht i.d. Regel vollkommen aus. Der Klang kommt satt und dumpf rüber.
Die gesamte Verarbeitungsqualität ist über jeden Zweifel erhaben.
Ich habe mich wegen des guten Sounds, dem leicht nach oben gezogenen, sportlichen Design, des hochwertigen Materials und des guten Services wegen für eine Milleranlage für 1198.- Euro entschieden. Infos unter: http://www.miller-custombike.de
Geordert habe ich die Anlage bei meinem freundlichen Kawasaki-Händler:
Wiko-Motorrad in Dortmund.
Miller-Soundcheck ohne Dämpfer
Anbau
Der Anbau war in knapp 15 Minuten erledigt. Zuerst habe ich alle Verschraubungen am Sammler gelöst, dann die hinteren Endtöpfe demontiert. Danach waren die Krümmer an der Reihe.
Dem Miller Auspuff lag alles notwendige bei. Neue Halterungen, eien Verlängerung für die Soziusfußraste rechts, neue Krümmerdichtungen, eine kleine E1 BE Karte, Auspuffkit.
Jetzt habe ich mit dem vorderen Krümmer angefangen, ihn handfest am Motorblock fixiert. Den Endtopf aufgeschoben und locker an der Halterung verschraubt. Das Ganze dann beim hinteren Topf wiederholt.
Jetzt alles ausgerichtet und nacheinander korrekt fixiert. Das erste Blubbern war bereits berauschend 🙂
Hier einige Bilder:
Emaillieren der Auspuffanlage
Nachdem ich mich übelst über die VA Qualität der Miller-Anlage aufgeregt habe, sie verfärbte sich nicht einfach sondern wies nach kurzer Zeit üble Flecke auf, die Poliererei ging mir erhebelich auf die Nerven,
suchte ich eine gute Lösung für eine tolle Optik.
Da gibt es eigentlich nur drei Lösungen:
- weiter jede Woche polieren (Nöööööööööööö)
- Hitzeschutzband drumtüddeln (Ratbike – nein Danke!)
- Emaille drauf und gut ist es (die Kosten!)
Da die Aufstellung bereits die Lösung offenbart aber eine günstige Firma gefunden werden musste, habe ich mich in verchiedenen Boards umgesehen. Sowohl bei den VN-Bikdern als auch im Vulcanier Forum wurde ich fündig. Es gibt es tatsächlich, dieses Kleinod von Firma, das gute Qualität zu fairen Preisen garantiert. 15 Jahre Erfahrung sollten auch für eine Auspuffanlage von mir reichen 🙂
Gemeint ist hier die Firma Gölz Emailtechnik GmbH. (http://www.get-goeltz.de) Neben der langen Erfahrung im Bereich der Emailtechnik ist der „Schuppen“ zudem ISO zertifiziert, was geregelte Abläufe garantiert.
Hier werden Emaillierungen von neuen und gebrauchten Motorrad-Abgasanlagen, auch verchromte Anlagen, auf Wunsch auch mit Beschriftungen, Logos, Tribals oder Fotos durchgeführt.
Pro Zentimeter müsst Ihr mit 80 Cent rechnen, im Board kamen komplette Anlage mit Kosten um die 140 Euro (2in1) zurück. Wer will da noch polieren?
Grundsätzliches
Aktuelle Auspuffanlagen verfügen häufig über eine EG-ABE. (Auspufftopf mit einer E-Nummer). Diese ersetzt eine ABE in schriftlicher Form, eine zusätzliche Eintragung entfällt. Besteht für die Anlage eine schriftliche ABE, ist diese stets mitzuführen. Die Eintragung ist auf Wunsch möglich. Bei einem TÜV-Gutachten muß die Anlage vom Prüfer abgenommen und in die Papiere eingetragen werden.Eine Auspuffanlage kann auch im Eigenbau entstehen. Dann wird bis Bj. 1988 eine Leistungs- und Geräuschmessung, ab Bj. 1989 zusätzlich eine Abgasuntersuchung notwendig. (Quelle: www.vn-biker.de)
Abgasuntersuchung für Krafträder (AUK)
Ab 1. Januar 2006 ist eine Abgasuntersuchung für Krafträder (AUK) als zusätzlicher Bestandteil der Hauptuntersuchung vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Erforderlich ist sie für Krafträder mit eigenem amtlichen Kennzeichen und Erstzulassung ab dem 1. Januar 1989.
Krafträder im Sinne der EU-Fahrzeugspezifikationen sind folgende Fahrzeuge:
- Motorräder und Trikes (dreirädrige Kfz) mit mehr als 50 cm2 Hubraum und einer Höchstgeschwindigkeit über 45 km/h
- Quads (vierrädrige Kfz) mit einem Leergewicht bis einschließlich 400 kg und einer Nennleistung bis einschließlich 15 kW
Die Abgasuntersuchung soll einen Teil der Hauptuntersuchung bilden. Daher wird auf eine separate Plakette verzichtet. Durchgeführt wird die AUK von anerkannten Motorradbetrieben und den Sachverständigenorganisationen. Gemessen wird der Kohlenmonoxidgehalt. Für Krafträder mit geregeltem Katalysator gilt ein Grenzwert von 0,3 Volumenprozent, bei Rädern ohne KAT sind 0,4 % das Limit. Laut ZDK können regelmäßig gewartete Fahrzeuge diese Werte einhalten.
Nachdem ich meine Krümmer bis auf das Minimum gekürzt habe (knapp vor em Bogen des hinteren Krümmers), musste ich mir eine neue Halterung bauen. Also ab ins Gewerbegebiet und ein Stück Flachstahl abgestaubt:
Nun 180 mm Abstand zwischen den Bohrungen und diese einmal quer und einmal längs als Langloch aufgefeilt:
Nun entrosten und feinschleifen – die Teile werden pulverbschichtet:
Testanbau:
Und: Passt!
Hallo,
ich habe die Night Rod Special 2008 Mit Original Krümmer und hinten Vanes and Hines Töpfe drauf , soweit so gut bin aber leider nicht 100% zufrieden.
Habe gelesen das mann den Krümmer bearbeiten kann oder einen anderen nehmen was habt ihr so auf Lager oder Sinvolle Tips für mich.
Hallo,
wir haben nichts auf Lager, da wir nichts verkaufen. Wir geben hier lediglich Tipps. Zum Thema Krümmer können wir noch nichts sagen, da wir uns damit noch nicht beschäftigt haben. Sobald die Abgasanlage in Arbeit ist, werden wir auch dazu was schreiben.
Die Linke zum Gruß!
Unser Auto soll demnächst durch den Check-up. Ein Freund meinte neulich, dass es evtl. sinnvoll wäre, Thermobeschichtungen für Kleinteile zu nutzen. Wäre das vor allem für den Auspuff wichtig oder auch woanders?
??? Mit Autos haben wir hier nix am Hut… Deshalb haben wir auch den Link zu Eurer Seite entfernt.