Pulverbeschichten bei MBT

Wer es gern dunkel (oder auch bähhh: farbig) hat, wird auf Lack oder Pulver setzen.
Wenn es sich allerdings um eine Auspuffanlage handelt, wird es schon etwas schwieriger. Normaler Lack und Standardpulver halten bei den Temperaturen nicht.
Zum Glück gibt es für all diese Probleme Spezialisten. Die Endtüpfe sind ja i.d.R. kein Problem. Schwieriger wird es beim Sammler (Brotkasten) oder den Krümmerrohren. Dort herrschen oft immense Temperaturen und was mit 250 Grad eingebrannt wird, löst sich bei der Temperatur auch wieder.
Ich hatte bereits bei meiner Mean mit Ofenlack und VHT-Lack experimentiert und die Ergebnisse sahen gut aus, waren allerdings nicht von langer Dauer. In Frage kam noch Emaille, doch dann sieht die Anlage aus wie eine Kasserolle (wer kennt noch die schwarzen langen Kochpötte?). Keramikbeschichten wäre ebenfalls eine Möglichkeit, das sprengt jedoch das Budget.
Also Mut zur Lücke und mal umgehört, welcher Pulverbeschichter in der Customszene eine gute Reputation hat. Da sind mir zwei ins Auge gefallen. MBT in Moers und Pulverbschichtuing Nord (im Norden eben – Quickborn). Durch die Nähe fiel meine Wahl auf MBT. Insofern kann ich zu den Nordlichtern kein Urteil abgeben.
Die Pulverbeschichtung wird ein freundliches wrinkle schwarz werden. Die Endtöpfe der IXIL Anlage werden vorab zerlegt, die Alukappen kommen ab, sie bleiben wie sie sind, die Typenschilder nehme ich vorab runter. (Poppnieten werden ausgebohrt)
Update 30.08.2014
Die Arbeitsschritte zum Abbau:
Enddämpfer runter, rechte untere Auspuff-Verkleidung abbauen.
Lamdasonde ausschrauben, nicht fallen lassen, keinen harten Kontakt, kein Öl.
Seitenverkleidung Links und rechts abbauen, vorher Dashboard abnehmen!
Auspuff mit Zurrgurt vorne gegen Absinken sichern.
Dann die acht Muttern am Krümmer lösen und zum Schluss die dicke Inbusschraube oberhalb des Sammlers lösen. Die Kontermutter kann man übrigens nicht losschrauben, das Lösen erfolgt von der rechten Seite aus.
Wenn ich es nochmal machen würde, wären es etwa 20 Minuten Aufwand.
Die Anlage war in 5 Werktagen fertig gepulvert und sieht wirklich klasse aus.
MBT hatte bereits Temperaturen jenseits von 1000 Grad gemessen und gehalten hatte es auch.
Bei Pulverbeschichtungen kann es im Bereich hinter dem Vorderrad zu Problemen durch Steinschlag kommen. Darüber sollte man sich im Klaren sein.
Die Endpötte sind absolut kein Problem. Wer die pulvern lassen möchte, sollte alles, was nicht beschichtet werden soll, entfernen. Typenschild, ggf. Endkappen etc. MBT kann das auch erledigen, das kostet dann allerdings extra. (Nur als Tipp für die Kollegen mit den zwei linken Händen).
Der Krümmer und der Brotkasten waren bei mir eine Einheit. Somit werden die zusammen beschichtet. Auf Wunsch kann man hinter dem Sammler aufhören. (für VHT Freaks).
Die Pflegehinweise sollten unbedingt beachtet werden:
Keine Reinigung bei heißen Krümmern
Keine scharfen oder kratzenden Mittelchen
Seifenlauge oder WD 40 verwenden
Jetzt muss ich noch abwarten, wie die Qualität der Beschichtung bei mir nach ein paar tausend Kilometern aussieht. Ich werde diesen Beitrag ja auch weiterhin nutzen, um meine Umbauerfahrungen zu teilen.
Die Kosten variieren je nach Auspuffmodell, Pulver, Vorarbeiten etc. und sollten individuell bei MBT angefragt werden.
Update 06.09.2014
Die Hitzebeständigkeit ist genial. Habe sie nunmehr 500 km gescheucht und dabei sowohl Stadt als auch Autobahnverkehr absolviert. In diesem Zuge habe ich ihr mal die Sporen gegeben und die die maximale Geschwindigkeit getestet. Wiege 95 kg und komme auf 243 km/h.
Das aber auch nur kurz, da mir sonst die Birne weggeflogen wäre.
Die Beschichtung zeigt keinerlei Auffälligkeiten. Außer, daß die Krümmer merkwürdigerweise nicht mehr so heiß werden, wie vorher. Der Endtopf und der Kupplungskorb haben nach 5 Minuten Standzeit eine höhere Temperatur. Nix mit „Finger kleben am Krümmer fest“. Sowohl im Krümmer- als auch im Sammler und Endtopfbereich, sieht alles aus wie frisch gepulvert.
Auf den ersten 100-150 km hatte ich permanent so einen leichten Einbrenngeruch in der Nase. Der ist nun komplett verschwunden.
Fazit
Beratung: *****
Service: *****
Geschwindigkeit: ****
Verarbeitung: *****
Haltbarkeit: (nach 500 km) *****
Bewertung: negativ * positiv maximal *****
Kontakt
Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag zum Pulverbeschichten. Die Anlage sieht wirklich super aus. Bei mir handelt es auch um eine Auspuffanlage, für eine bestimmte Beschichtung habe ich mich aber noch nicht entschieden. Die empfohlenen Pflegehinweise sind sehr hilfreich, ich werde diese unbedingt beachten.