Motogadget Anbau

Das Winterprojekt 2008/2009 hat begonnen. Lange habe ich darauf hingearbeitet und nun kann es endlich los gehen. Der alte Fehling Dragbar geht komplett weg, Platz machen muss er für den Jardine-Lenker, den ich günstig in den Staaten ergattern konnte. Er wurde mit Edelstahlrohren verbreitert und wirkt nicht nur gut, endlich komme ich auch bequem an die Griffe 😉

Wenn etwas so klein ist, wie die Motogadget Instrumente, sollte man meinen, dass der Anbau und der Platz recht schnell gefunden sind. Das Gegenteil ist der Fall. Bei Riesenbechern ist es eigentlich ganz klar wo sie hinkommen. Bei dieser minimalistischen Lösung ergeben sich allerdings derart viele Möglichkeiten, dass ein wankelmütiger Waagemensch wie ich,Wochen damit verbringen kann, den „richtigen“ Platz zu finden.

Ich habe mich für den einfacheren Anbau unterhalb des Lenkers entschieden. Dazu habe ich das Halteblech stark gekürzt und in den unteren Lenkerbereich zwei M6 Gewinde eingeschnitten. Das Blech um 90 Grad gekantelt und poliert, sieht das angebaut sehr gut aus und die Instrumente sind hervorragend abzulesen.

Hier die ersten Bilder:

umbau-motogadget-am-lenker-3 umbau-motogadget-am-lenker-2

umbau-motogadget-am-lenker-1 umbau-motogadget-am-lenker-4

Hier die ersten Bilder vom Probelauf des Tachos. Ich habe den Taster für das Tacho in die Schalterarmatur gelegt, eine Lichthupe habe ich nie gebraucht.

Testlauf-Motogadget-01 Testlauf-Motogadget-02

 

Testlauf-Motogadget-03 Testlauf-Motogadget-04

 

Testlauf-Motogadget-05 Testlauf-Motogadget-06

 

Testlauf-Motogadget-07 Testlauf-Motogadget-08

Habe verzweilt nach Ersatz für den beiliegenden (sehr gut verarbeiteten) 9-poligen Stecker gesucht, fand das System sehr gut. Allerdings liegen die Steckersets bei Motogadget in einem relativ hohen Preisbereich. Bei Louis bin ich fündig geworden.

Dort gibt es ein
O-Ton: „JAPAN-SYSTEMSTECKER SET
Hochwertiger Ersatz für Ihren Kabelbaum. 2 Stk. 2-fach, 4 Stk. 4-fach, 4 Stk. 6-fach. Original-Look!“ Das Set liegt bei 9,95 Euro und ob es nur der Look oder ob auch die Qualität dem Original entspricht, wird sich noch zeigen. Zum Üben reichen die Dinger allemal. Praktisch: Die Crimpzange für die Japanstecker ist ideal für die Kontakte geeignet.

Die Bestellnummer lautet: 10003843
Der Direktlink: http://www.louis.de?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003843

Nutzen des original Geschwindigkeitsensors

Natürlich kannst Du Dir den beiliegenden Reedsensor hinten am Bremsanker montieren. Das Ding ist recht kelin und fällt kaum auf. Richtig professionell wird es aber erst, wenn Du den Geschwindigkeitssensor der Mean anzapfen kannst. Geht nicht? Dachte ich auch….

Hierzu musst Du lediglich folgendes durchführen:

1. hellgrün/rot (LG/R) mit weiss vom Motoscope mini verbinden
2. zwischen hellgrün/rot (LG/R) und hellgrün/schwarz (LG/BK) den Widerstand (2.2 kOhm) einlöten und
3. hellgrün/schwarz (LG/BK) mit dem roten Kabel, das in den Stecker des Motoscope mini mündet verbinden (das ist ein geschalter 12V+)

Kompliziert? Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:

Anbau-Motogadget-Motoscope-Mini-Kabelbelegung-und-Widerstand-1

Vielen Dank für die kompetente Hilfe an: Balu, Paddy & Wolverin!

Avatar-Foto

Ironbrothers

Hast Du Interesse an einem individuellen Umbau Deiner Maschine? Dann solltest Du Dich bei uns melden. Wir helfen gerne weiter. Details dazu findest Du unter -> Go Custom!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.