m-Unit von Motogadget
Ein Spontankauf war schuld! Im Dezember besuchten wir die Custmbike Messe in Bad Salzuflen und an enem holländischen Stand bot jemand feinste Ware feil: CPV Armaturen, schwarz, filigran, schön. Mal schnell die Kumpel um einen Hunni gebeten (ich gehe grundsätzlich mit wenig Kohle und vielen Freunden auf Messen) und die Dinger waren gekauft.
Zuhause entdeckte ich dann das „Malheur“: Das waren keine Schalter, an den Dingern, das waren Taster. OK, halb so wild. Ich wollte eh irgenwann mal auf Taster umsteigen, das war dann also die Gelegenheit.
Der Überblick über die erhältlichen Steuerboxen fiel relativ leicht. Da ich bereits etliches Material von Motogadget verbaut hatte, fiel meine Wahl wegen der erwiesenermaßen guten Quaität auf eine Box namens „m-Unit“.
Nebenbei bemerkt, ist die m-Unit nicht eintragungspflichtig! Schön, dass nicht alles reglementiert wird!
Zu meiner größten Überraschung könnte ich damit so einiges Einrichten, was mir ganz nützlich oder auch verspielt erschien: Alarmanlage, Warnblinker, Blinker- und Bremslichtmodulation, Abblendlicht und Fernlicht über einen Taster, Blinkerabschalung nach vorgegebener Zeit, sanftes Blinker, Positinslichter im Blinker, Sicherungsautomat und vieles mehr. Das Ding kann eigentlich nur eines nicht: meinen Kaffee kochen.
Ich orderte also die m-Unit (249.- Euro) mit einem dazu passenden Kabelbaum (49,00 Euro) und einen Tag später klingelte der freundliche Postmann mit einem Paket in der Hand.
Beim Auspacken wurden die Päckchen immer kleiner und zum Schluss hielt ich es in der Hand, das m-Unit. Kaum größer als eine Schachtel Kippen, mit Eingangs- und Ausgangsanschlüssen links und recht jeweil mit kleinen LEDs ausgestattet.
Ist ja niedlich das Ding. Und das soll jetzt die neueSchaltzentrale für mein Mopped werden… sososo…
Da ich nicht gerade ein begnadeter Elektrofuzzi bin – dennoch genug Stolz in mir trage, es selbst zu erledigen – fasse ich mir ein Herz und beginne mit dem Aufbau des neuen Lenkers.
Dort werden zunächst die Strom führenden Kabel 1,5 mm Durchschnitt (je eines für links und rechts – Masse erhalte ich durch den Lenker) für die Kellermann-Blinker durchgezogen und in der Mitte erscheinen sie wieder im Sonnenlicht. Schließlich soll ja alles im Lenker verlegt werden.
Das ging ja schon mal ganz easy.
Nun folgen die Befehl gebenden Kabel, die zur m-Unit gehen. Hier ist unbedingt auf den richtigen Durchmesser (Kabelquerschnitt) zu achten: dieser darf 0,1 mm nicht unterschreiten, was eh schwierig wäre. Ich habe mich für folgende Konfiguration entschieden:
Taster 1 links: Blinker links
Taster 2 links: Hupe
Taster 2 rechts: Scheinwerfer/Fernlicht
Taster 1 rechts: Blinker rechts
Die Taster für den Starter und die Motogadget Steuerung (die gibt es auch bei Motogadget) werden ebenfalls in den Lenker verlegt.
Die Massekabel für Blinker und Taster (insgesamt 3 Stück auf jeder Seite reduzierte ich auf 1. Ich lötete sie zusammen und nutze ein einsames Kabelchen für die Lenkerdurchführung.
So brauchte ich links nur 4 Kabel zu verwenden:
- 1 Blinkerkabel (plus)
- 2 Tasterkabel (Masse zur m-Unit)
- 1 Massekabel (zum Anschluss an Fahrzeug-Masse)
Auf der rechten Seite habe ich es analog gemacht. Für den Startknopf und die motoscope Steuerung kommen noch 2 Kabel dazu. Das war eine satte Ersparnis im Vergleich zu meinen bisherigen Schaltern und den damit verbundenen Kabeln, die eine dicke Kabelwulst ergaben und damals kaum durch die Kabeldurchführung passten.
Ich habe hier einen pulverbeschichteten Lenker liegen, die Riser sind ebenfalls gepulvert. Die Masse könnte man realisieren, indem ich sowohl am Lenker als auch am Riser etwas von der Beschichtung entferne und mir mit je einer Kupferseele zwischen den Risern und dem Lenker eine Verbindung herstelle. Ich habe mich allerdings dagegen entschieden, weil ich auch die Taster an den Armaturen sicher mit der Masse verbinden wollte.
Die Vorüberlegung, welche Konfiguration angewendet werden soll, ist unbedingt notwendig. Das m-Unit kann in 4 verschiedenen Modi arbeiten:
- Taster-Armaturen (wie bei mir)
- Harley/BMW (mit Umschalter für Licht/Fernlicht)
- Japanische und EU-Kräder (mit Wechselschalter mit Neutralstellung für die Blinker und Umschalter fürs Licht
- Ducati (mit Wechselschalter mit Neutralstellung für die Blinker)
Allerdings kann man das Teil auch weitgehend programmieren.
Da die Box auch als (einfache) Alarmanlage dienen soll, muss ich mir einen geeigneten Platz dafür suchen. Sie soll vertikal montiert werden, die Ausgänge sollen nach oben zeigen. Nur so funktionert das m-Unit auch als Alarmanlage!
Ich kann nun 8 unabhängige Stromkreise ansteuern. Die Verbraucher sollen alle mit Masse verbunden sein und der Pluspol wird durch die m-Unit zur Verfügug gestellt. Damit ich bei der Verkabelung der stromführenden Teile auf die richtigen Kabelquerschitte zurück greifen kann, habe ich gleich den Kabelbaum mitgeordert. So sind alle Kabel für die Ausgänge im richtigen Querschnitt vorhanden.
Also die farbigen Kabel an die Taster löten, Schrumpfschlach drüber und Farben und Funktionen stehen in der Produktbeschreibung:
- weiss: Blinker rechts
- gelb: Blinker links
- orange: Licht / Fernlicht
- rot: Hupe
- braun: Zündung
- frei wählbar, da nicht mit der m-Unit gekoppelt: Motoscope mini Tacho
Den Lenker hatte ich nun vor mir liegen und zog die Kabel durch. Zum Schutz vor evetuellem Durchscheuern kam noch ein Führungsschlauch zum Einsatz, den ich tief in den Lenker einführte. Zum Schluss montierte ich die Riser und so sieht das Ganze jetzt aus:
Für die Verbindung der Kabel mit der m-Unit verwendete ich AMP Stecker (gibts ebenfalls von Motogadget), um die vom Lenker kommenden Kabel sicher zu verbinden und jederzeit auch neu ab- und anschließen zu können ohne lange zu überlegen welches Kabel nun wo hingehört.
Nun begann die Arbeit am Mopped. Zunächst musste ich alle Kabel identifizieren, die von nun an über das m-Unit gesteuert werden sollten und sicherlich auch einige davon ersetzen.
Ich begann wieder mit den einfacheren Dingen wie Blinker, Scheinwerfer, Fernlicht, Bremslicht (vor dem Starter hatte ich ein wenig Manschetten)…
Ich ging vom Verbraucher aus, lokalisierte das stromführende Kabel und – sofern es weiter verwendet werden konnte, nutzte ich es. Das Massekabel muss jeweils angeschlossen sein, ansonsten interessiert es die m-Unit nicht weiter.
Am Heck wurden Kellermann Micro Rhombus 1000 DF Blinker eingesetzt. Diese Blinker sind eine Kombination aus Rücklicht, Bremslicht und Blinker.
Für die Blinker und das Rück/Bremslicht verwendete ich einen der o.g. Stecker gemeinsam.
Kleinarbeiten:
Den gelieferten Kabelbaum musste ich mit Kabelendhülsen (die liegen bei) versehen:
Verwendetes Material:
Taster gibt es in verschiedenen Ausführungen:
- 4 x Taster EuK Edelstahl 8×1 mm, 2-Kabel-Variante für die Armaturen (je 20,00 Euro)