LED Blinker einbauen – Z1000

LED Blinker einbauen – Z1000

LED Blinker einbauen für Einsteiger. Ich habe bereits ein, zwei Z1000 mit LED Blinkern als Einbaublinkern gesehen und bin jedesmal begeistert von der cleanen Optik. Idealerweise ist bei dem 2014er Modell das Heck so geformt, dass ein idealer Platz zum Einbau vorhanden ist. Das Abstrahlen noch hinten und zur Seite ist perfekt. Bisher scheute ich aber jedesmal den „Aufwand“ und das Ansetzen eines Bohrers, obgleich die Blinker schon seit Monaten auf den Einbau warteten.

Also „ran an den Feind“: Schublade auf, Dremel raus, Messwerkzeug, Bohrer und Feile zur Hand und relativ einfach war der erste Blinker im Heck eingebaut. Leider kann man die Verkleidung nicht einspannen, sodaß eine ruhige Hand gefragt ist. Auf der linken Seite machte ich es mir dann etwas einfacher. Damit Ihr das wenn gewünscht nachbauen könnt und meine Fehler vermeidet, kommt hier eine Anleitung. Der Zeitaufwand beträgt je Seite etwa eine Stunde (mit zwei linken Händen auch mal zwei Stunden).

LED Blinker einbauen:

  1. Die Länge und  Breite der LED Blinker: 40 x 8 mm
  2. Die Lage der Blinker ermitteln und auf die Abdeckung übertragen:
  3. Da es etwas schwierig ist, die exakte Lage (von der Rundung vorne aus) absolut parallel hinzubekommen, bin ich hinten an die Heckleuchte gegangen.
  4. Von der unteren Ecke aus 8,5 cm nach vorne sollte die hintere Kante der Blinker liegen.
  5. Von der Oberkante her ergibt sich das exakt aus der leichten Falz, es sind etwa 8-9mm.
  6. Klebefolie aufbringen und die Bohrungen anzeichnen.
  7. Mit 2-4 mm vorbohren und wenn die Bohrung perfekt sitzt mit einem Dremelaufsatz bis zur Feilendicke – jedoch maximal 7,5 mm auffräsen.
  8. Damit stehen die Radien der Endseiten schon mal nahezu fest.
  9. Danach mit einem Dremel und Schneidscheibe die Bohrungen längs verbinden.
  10. Nun müssen die Verkleidungen demontiert werden:
  11. Die untere Seitenverkleidung (unter dem Tank) hinten lösen.
  12. Die hintere Verkleidung vorsichtig herauslösaen,  hier sind noch ein paar Schrauben zu lösen.
  13. Nun beginnt das Einpassen:
  14. Die Einpassarbeiten erfolgten mit einer mittelgroben Schrupp-Feile (rund und flach) von Hand.
  15. Das letzte Einpassen kann dann mit einer feineren Feile erfolgen.
  16. Es kommt hierbei nicht auf den letzten Zehntel Milimeter an, das Langloch solltet Ihr lieber etwas enger lassen, als zu weit (wie immer im Leben…). Dranschleifen geht eben nicht.
  17. Nun wird der Blinker mit leichtem Druck von hinten durch die Verkleidung gepresst und ausgerichtet. Bei mir steht er (von oben gesehen) etwa einen Milimeter aus der Verkleidung heraus.
  18. Von hinten wird das Ganze dann mit Sikaflex oder Silikon eingeklebt.
  19. Über Nacht anziehen lassen.
  20. Die Verkleidungsteile in umgekehrter Reihenfolge wieder anbauen (brecht die Nasen nicht ab!).
  21. Verkabelung für die Blinker anschließen und letzte Funktionskontrolle.
  22. Soziussitz und Sitzbank wieder montieren.
  23. Spaß haben!

Die Blinkerstecker hinten sind bei der Z1000 Baureihe F etwas unzugänglich, wie es bei älteren Modellen aussieht, weiß ich nicht. Um die Kabelage (falls gewünscht) zu wechseln, solltest Du die schmale, horizontale Abdeckung im hinteren Bereich abnehmen. Dazu werden 4 Schrauben gelöst.
Wer mag, kann die Originalkabel verwenden und dort Japanstecker ancrimpen (oder alles verlöten und mit Schrumpfschlauch abdichten), alternativ bietet sich ein günstiger Blinkerkabelsatz für das entsprechende Motorradmodell (hier Kawasaki Z1000) an.

Achte darauf, dass Deine Blinker „E“-geprüft sind. Die Shorties tragen zusätzlich eine „11“ und „12“, das bedeutet, daß diese Blinker für den Einbau vorne und hinten zulässig sind.

Hier die rechtlichen Grundlagen zur Positionierung von Blinkern:

Das richtige Prüfzeichen auf dem Blinkerglas und der korrekte Anbau sorgen dafür, dass es nach der Umrüstung keinen Ärger bei der Hauptuntersuchung oder mit der Polizei gibt und dass die Blinker nicht extra in die Papiere eingetragen werden müssen. Die Blinkfrequenz muss 90 Takte (±30) pro Minute betragen. Für vorn zugelassene Blinker tragen die Kennzahl 1, 1a, 1b oder 11. Für hinten zugelassene Blinker sind an der Kennzahl 2, 2a, 2b oder 12 zu erkennen.

Die meisten Blinker sind für den Front- und Heckanbau geprüft, tragen also zwei Kennzahlen. Ist das Motorrad nach EG-Recht zugelassen (fast alle Fahrzeuge ab Baujahr 1998), gelten folgende Maße: Abstand der hinteren Blinker zuein-ander mindestens 180 mm, Abstand der vorderen Blinker mindestens 240 mm. Höhe von der Fahrbahn vorn und hinten 350 bis 1200 mm. Für ältere nach deutschem Recht zugelassene Motorräder (vor 1998) gilt: Abstand hinten mindestens 240 mm, Abstand vorn mindestens 340 mm bei je 100 mm Abstand zum Scheinwerfer. Mindesthöhe zur Fahrbahn 350 mm. (MotorradOnline)

Benötigtes Material

Avatar-Foto

Ironbrothers

Hast Du Interesse an einem individuellen Umbau Deiner Maschine? Dann solltest Du Dich bei uns melden. Wir helfen gerne weiter. Details dazu findest Du unter -> Go Custom!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.