LED Blinker

Um LED Blinker einzusetzen, ist es erforderlich, ein neues, lastunabhängiges Relais einzusetzen. Da LEDs deutlich weniger Strom verbrauchen als Glühbirnen, hätten wir eine deutlich zu schnelle Blinker-Frequenz. Daher habe ich mich für ein lastunabhängises Relais entschieden. Es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Der Einbau von Widerständen. Mehr hierzu am Ende dieses Berichtes.
Infos hierzu gibt es auch auf der Website von Kellermann sehe dort unter den Downloads nach.
Geil. – Auch wenn die Abstände (noch) nicht gesetzeskonform sind… 10 cm seilich von der Lampe kann ich nur mit Adaptern realisieren oder mit den Haltern, die ich hier bereits vorgestellt habe.
Auszug aus der Einbau-Anleitung:
ANBAU
ACHTUNG! Vor dem Anbau ist der sichere Stand des Motorrades zu gewährleisten, da ein umstürzendes Motorrad zu Verletzungen und
zu Schäden am Motorrad führen kann. Schalten Sie das Motorrad aus und klemmen Sie die Batterie ab.
Durchtrennen Sie zunächst die originale Blinkerzuleitung zwischen Blinker und Steckverbindung (ca. 50mm von der Seckverbindung entfernt)
und demontieren Sie dann die Originalblinker. Montieren Sie die micro 1000 LED anstelle der originalen Blinker oder schaffen Sie eine
Bohrung von Ø 8,5 mm, um die micro 1000 LED zu befestigen.
Achten Sie darauf, dass folgende Abstände eingehalten werden:
Der Abstand des inneren Randes der Lichtaustrittsfläche der Blinkleuchten muß von der durch die Längsachse des Kraftrades verlaufenden
senkrechten Ebene bei den an der Rückseite angebrachten Blinkleuchten mindestens 120 mm, bei den an der Vorderseite angebrachten
Blinkleuchten mindestens 170 mm und vom Rand derLichtaustrittsfläche des Scheinwerfers mindestens 100 mm betragen.
Der untere Rand der Lichtaustrittsfläche von Blinkleuchten an Krafträdern muss mindestens 350 mm über der Fahrbahn liegen. Wird
ein Beiwagen mitgeführt, so müssen die für die betreffende Seite vorgesehenen Blinkleuchten an der Außenseite des Beiwagens angebracht
sein. Verwenden Sie, falls erforderlich, Distanzstücke (als Zubehör in 25 mm und 40 mm Länge erhältlich), um diese Abstände zu erzielen.
Schließen Sie die micro1000 LED nun an das Bordnetz an. Verbinden Sie das schwarze Kabel des micro1000 LED mit dem Massekabel des
zu ersetzenden Blinkers und das graue Kabel entsprechend mit dem Pluskabel. Entfernen Sie dazu zunächst die Isolierung an den Kabelenden aufeiner Länge von ca. 1cm und verdrillen Sie die zu verbindenden Kabel miteinander. Schieben Sie die verdrillten Enden in eine der beiliegenden
Endverbinderhülsen und pressen Sie diese dann mit einer geeigneten Zange fest zusammen. Verstauen Sie die Kabel und klemmen Sie die Batterie des Motorrades wieder an. Testen Sie die Funktion aller Blinker an Ihrem Fahrzeug.
Sollte sich die Blinkfrequenz auf ein unzulässiges Maß erhöhen, (einige originale Blinkrelais sind auf 21W-Lampen festgelegt) oder wenn plötzlich alle 4 Blinker gleichzeitig leuchten, raten wir zu folgender Lösung:
Die Verwendung von Leistungswiderständen von 8,2 Ohm mit mindestens 20 Watt Dauerleistung für jeden micro 1000 LED. Den Leistungswiderstand
erhalten Sie bei uns oder in den meisten Elektronikshops. Sie müssen ihn parallel zum micro 1000 LED schalten. Um die Widerstände anzuschließen entfernen Sie einfach die Endverbinderhülsen und ersetzen sie durch Flachsteckhülsen (6,3mm). Die beiden Flachsteckhülsen schieben Sie nun auf die beiden Flachstecker des Widerstands. Bringen sie den Widerstand z.B. mit Kabelbindern am besten direkt am Rahmen an, da dort die Wärme
besonders gut abgeleitet wird. ACHTUNG: Der Verwendung von Leistungswiderständen kann die Funktion außer Kraft setzen, daß bei Ausfall eines Blinkers die Blinkfrequenz automatisch erhöht wird, um den Fahrer auf den Ausfall dieses Blinkers hinzuweisen. Kontrollieren Sie deshalb
entsprechend häufig die Funktion der Blinker! ACHTUNG! Da der Leistungswiderstand ca. 17 Watt Leistung verbraucht, erwärmt er sich beim Blinken. Stellen Sie sicher, dass durch die Erwärmung keine Bauteile beschädigt werden können.