Forcewinder / Tornado Air Kit
Nachdem ich mich jetzt zwei Jahre lang über die Suppenschüsseln, die links und rechts den schönen Motorblock verdeckten, geärgert habe, machte ich Nägel mit Köpfen.
Zunächst war die Idee hier einen Hypercharger anzubauen. Das Teil saugt laut und unvernehmlich Luft und sieht optisch sehr gut aus. Allerdings schien es mir inzwischen fast gewöhnlich, die Teile sieht man inzwischen in Massen auf den Bikertreffen.
Imposant und etwas weniger vertreten dagegen waren die Forcewinder. Ein gewaltiges Ansaugrohr mündet in einem K&N Luftfilter. Hat was maskulines 😉
Also habe ich das Teil bei Finki bestellt (nicht die Hoden). Und nach kurzer Zeit traf der Forci dann frisch aus den Staaten inkl. Eintrag bei mir ein.
Da ich mir den Einbau nicht wirklich selbst zutraute und die Einbauanleitung mit englischen Fachtermini gespickt war habe ich meine Kumpels Ralf und Puschel um Hilfe gebeten.
Mit Brötchen und dem Riesenoschi im Gepäck ging es dann Samstag morgen zu den Beiden in die Garage, wo mit wirklich wenig Aufwand das Teil montiert wurde:
- Tank runter
- Luftfilterdeckel auf beiden Seiten entfernen
- alle überflüssigen Teile abgebaut
- Kunststoffbrücke zersägt und herausgenommen
- Adapterplatte aufgesetzt
- Schläuche verschlossen / angeschlossen
- Forci draugebaut
- Luftfilter montiert (ein wenig Fett hilft)
- fertig
Das Ganze ist, wenn man versiert arbeiten kann und es eventuell schon mal gemacht hat eine Sachen von 30 Minuten.
Hier ein Photo des Forcewinders:
Im Oktober 2008 habe ich endlich das Tornado Air Cover nachgerüstet. Bezogen habe ich es bei www.vn-teile.de Zum Zeitpunkt des Berichtes war das Teil noch nicht auf der Website des Händlers eingepflegt. Wer Interesse hat, sollte per Mail nachfragen.
Kurze Info, um Enttäuschungen zu ersparen:
Das Cover ist aus relativ dünnem Material und bei der Montage muss schon ein wenig darauf geachtet werden (insbesondere beim Verdrehen des Covers), dass man das filigrane Material nicht verbiegt. Ich war schon etwas enttäuscht, dachte ich doch, es handelt sich um ein aus dem Vollen gefrästes Teil. Es ist etwas stabiler als eine Blechdose – ok – für den Preis kann man es kaum selber machen 😉
Die Montage selbst ist recht einfach: Luftfilter runter, Schelle runter, am besten das Rohr komplett entfernen. Danach den Montage-Ring auf das Rohr, Filter wieder draufsetzen, das Cover drüber schieben (die Öffnung zum Motor) und ausrichten. Die Schrauben anziehen, das restliche Gummi rundum mit einem Cutter wegschneiden – fertig. Aufwand etwa 5 Minuten.