E-Bike – Eine Hochleistungsmaschine

E-Bike – Eine Hochleistungsmaschine

Side-BlackWattman heißt eine neue Hochleistungsmaschine, mit der der kleine Hersteller Voxan punkten möchte. Die 200 PS des Bikes verblüffen, weil sie angeblich das stärkste E-Bike der Welt ist.

Man wird sich an solche Motorräder gewöhnen müssen. Das behauptet die kleine Zweiradschmiede Voxan und meint ihr neuestes Produkt, eine Elektromaschine. Jüngst stellte der französische Hersteller, der schon mehrfach insolvent war, sein erstes Modell unter neuer Regie auf der Pariser Motorradmesse Salon de la Moto vor. Was da am Messestand enthüllt wurde, hebt sich tatsächlich stark von dem ab, was man von einem herkömmlichen Superbike mit Verbrennungsmotor gewöhnt ist.

Augenfällig ist, dass dem E-Renner ein klassischer Rahmen fehlt, und auch ist der Motor nicht – wie bei Verbrennern üblich – prominent freigelegt. Stattdessen dessen verbirgt ein auffälliges Außenskelett aus Aluminium den kompletten Antriebsstrang samt Batterieeinheit. „Anhand des Designs ist erkennbar, dass es sich um eine Elektromaschine handelt“; sagt Designer Sacha Lakic seinen Entwurf.

Die Maschine nehme die Erscheinungsform künftiger Motorräder vorweg, sagt Lakic. Bleibt abzuwarten, wie sehr es den E-Maschinen, die derzeit noch ein Nischendasein fristen, gelingt, die Kundschaft zu begeistern.

So sehr sich Voxan mit dem Wattman gestalterisch in der Zukunft wähnt, so angekommen sind die Franzosen aber schon mal mit einem Superlativ: Die Wattman sei das leistungsstärkste Elektro-Motorrad, posaunen die Franzosen. Zur Untermalung haben sie den zweirädrigen Stromer mit dem Riemenantrieb auf 240 Millimeter breite Reifen gesetzt.

In gut drei Sekunden auf 100

Vergleicht man die technischen Daten mit der noch dünnen Elektro-Konkurrenz von Herstellern wie Brammo oder Zero, glaubt man den Superlativ sofort. Als Herz der Voxan-Maschine arbeitet ein Triebwerk mit 200 PS. Das Drehmoment liegt bei 200 Newtonmetern und stehe vom Start weg bis zur Maximal-Drehzahl von 10.500 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung. Das stärkste E-Motorrad der US-Marke Zero zum Beispiel, die Zero SR kommt auf 67 PS und 144 Nm.

Allerdings wiegt das auf 240 Millimeter breiten Reifen rollende Bike der Superlative mit 350 Kilogramm auch fast doppelt so viel wie die Zero SR, die 185 Kilogramm auf die Waage bringt.

Aus diesem Grund kann sich die Wattman mit ihrer Endgeschwindigkeit von 170 km/h auch nur knapp vor der US-Maschine behaupten (164 km/h). Und beim Sprint von null auf 100 km/h, den sie in 3,4 Sekunden schafft, muss sie sich sogar um eine Zehntelsekunde geschlagen geben.

Produktionsbeginn erst 2015

Bei der Reichweite von maximal 180 Kilometern liegt die neue Batterie-Maschine der Franzosen auf dem Level der Konkurrenz. Eingebaut ist ein Akku mit einer Kapazität von 12,8 Kilowattstunden (kWh). Mit dem „Combo II“-Stecker soll der Voxan Wattman innerhalb einer halben Stunde auf 80 Prozent geladen sein.

Das Ladegerät ist in das Motorrad integriert, so dass es auch an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden kann. Dann dauert das Auffrischen der Lithium-Ionen-Speicherzellen aber länger.

Über Preis des Elektrobikes schweigt sich der Hersteller noch aus. Immerhin gibt es einen Zeitplan: Die Serienproduktion der Maschine soll nach Auskunft eines Sprechers in anderthalb Jahren starten. Dass sie auch nach Deutschland verkauft wird, ist wahrscheinlich.

Back2-White Back3-White

Quelle: dpa/sp-x – Stefan Weißenborn –

Avatar-Foto

Ironbrothers

Hast Du Interesse an einem individuellen Umbau Deiner Maschine? Dann solltest Du Dich bei uns melden. Wir helfen gerne weiter. Details dazu findest Du unter -> Go Custom!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.