Design Crashpads für die Z1000

Design Crashpads für die Z1000
kern-stabi-crashpad

Auf der Suche nach einem guten Schutz für die Z1000 haben wir im unteren Bereich auf Rizoma und Kawasaki gesetzt.
Was noch fehlte, war ein vernünftiger Motorschutz. Bügel a la Fehling kommen sicher nicht in Frage. Die „Pilze“ von GSG  oder anderen Herstellern werden i.d.R. nur an einem Punkt befastigt und drohen bei einem Crash einfach wegzubrechen und schlimmstenfalls würde sich die Maschine einhaken!

Es gibt drei Anbieter, die hier mehr bieten:

  1. Kawasaki mit den original Sturzpads Art. Nr. 999940400 / Z1000 2015 für 220.- Euro
  2. GSG Sturzpad-Kit Streetline Art. Nr. 1505025-K47-SH für 128.- Euro
  3. Kern-Stabi mit den TOP-BLOCK-Exklusive-Design-Sturzpads Art.Nr. RLK39 für 289.- Euro

Im Vergleich zu den recht günstigen „Pilzen“, die etwa die Hälfte kosten, ist das natürlich bei beiden Lösungen eine stolze Summe. Jedoch bieten Kawasaki, GSG und Kern-Stabi auch deutlich mehr Sicherheit. Wer schon einmal einen Crash überstanden hat, weiß, welche Kräfte entstehen und wie übel die Schäden am Traumbike sein können.

Lohnt es sich, etwas tiefer in die Tasche zu greifen?

Bei einem einfachen Umfallen der Maschine schützen auch runde Pads (von uns liebevoll Pilze genannt) vor evtentuellen Schäden.

Crashpads mit länglicher Bauform und Doppelfixierung hingegen, sehen nicht nur besser aus und unterstreichen die Optik der Maschine, sondern minimieren zusätzlich die Folgeschäden und bieten ein deutlich geringeres Risiko zum „Einhängen“ bei einem rutschenden Bike. Trifft ein runder Pad bei einem Ausrutscher auf eine Kante, ist ein Einhängen des Pad’s wahrscheinlicher als beim Einsatz eines länglichen Sturzpads. Rahmen- und Motorschäden sind dann nicht auszuschließen.

Unser Fazit:

Nehmt lieber ein wenig mehr Kohle in die Hand, raucht ein paar Schachteln weniger und investiert etwas mehr.

  • Die Crashpads von GSG werden mit Stahlwinkeln befestigt. Wir können diesen Winkeln nicht allzuviel Vertrauen schenken, auch wenn die Optik recht ansprechend ist für einfache Umfaller sicherlich nicht schlecht.
  • Die Crashpads von Kawasaki müssen bei einem Umfaller komplett gewechselt werden. Das bedeutet hohe Kosten im Vergleich zu Wechsel-Gleitern.
  • Lediglich die (leider auch teuersten) Crashpads von Kern-Stabi scheinen damit sinnvoller. Sie sind massiv verarbeitet und die Kunststoff-Gleiter können ausgetauscht werden.
  • Wir haben uns für die Originallösung von Kawasaki entschieden. Der Preis von Kern scheint uns doch sehr überzogen zu sein.

 

Avatar-Foto

Ironbrothers

Hast Du Interesse an einem individuellen Umbau Deiner Maschine? Dann solltest Du Dich bei uns melden. Wir helfen gerne weiter. Details dazu findest Du unter -> Go Custom!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.