Der Lenker
Von der Lenkerauswahl über das Kabel verlegen, Riser, Galvanik und mehr…
Ich widme mich im ersten Teil der Bereich um die Riser, die Gabelbrücke, innenliegende Kabelstränge, Auswahl des Lenkers, Bremsgriffe und so weiter.
Tja, da habe ich mir was angetan… Nen anderen Lenker drauf und gut ist? Weit gefehlt! Wenn man schon mal den Lenker wechselt, dann kommen auch direkt die Kabel nach innen, andere Riser drauf und und und.
Inzwischen gebe ich jedem folgenden Rat:
a) Du musst – egal wie cool der Lenker auch aussehen soll, gut sitzen. Sonst wird jede weitere Fahrt zur Qual. Eingeschlafene Finger, taube Arme und Rückenschmerzen zeuge von einem gelungenen Umbau 😉
b) überlege lieber Zwanzig mal welchen Lenker Du haben möchtest. Gute Händler geben Dir gegen Kaution (oder auch ohne) ein paar Teile mit – besser, Du fährst dort direkt mit der Maschine vor.
Was habe ich nicht alles für Lenker drauf gehabt – und alles mit dem Neuverkabeln später wieder bereut.
Flyerbar, Dragbar, Fatbar… was habe ich nicht schon alles mit diversen Risern montiert 🙁
Manches sah echt klasse aus – ließ sich aber schlecht fahren, anderes sah bescheiden aus und war ein Wunderwerk der Ergonomie. Kaum ein Thema hat mich wegen dieser Erfahrungen so sehr bewegt wie das des „richtigen“ Lenkers.
Aber gibt es den perfekten Lenker überhaupt?
Für mich sind folgende Faktoren wichtig:
- Ergonomie
- Haltbarkeit/Material/Verarbeitung
- Aussehen am Bike
Wer mal 100 km mit einem Dragbar/Fatbar 105 cm breit und auf kurzen Risern fast ohne Pullback gefahren ist, weiß., was ich mit Ergonomie meine. Wer dann noch versucht zu rangieren und beim Einschlagen des Lenkers eine Seite loslassen muss, weiss es auch… Soviel zum Thema Ergo.
Die Qualität des Lenkers ist eine andere Sache. Die meisten Teile kommen in feinem Chromfinish. Wer aber mal ein Loch gebohrt hat, wird sich süäter wundern, wie schnell so ein edles Finish sich in eine unansehnliche Kruste verwandeln kann. Zaponlack hilft. Doch so richtig genial ist das auch nicht. Dazu kommt, dass ab Werk die Bohrungen zur Kabeldurchführung teils mies gesetzt wurden oder Kabelsicken ihren Namen nicht verdienen. Das Material der Wahl ist sicherlich Edelstahl.
Tja, wenn der Bock so dasteht, mit seiner Segelstange… so ganz ohne Pullback – GEIL. Aber wenn Du auch damit fahren möchtest… Lass es! Meine Vorstellung ist hier ganz klar. Ich strebe eine extrem geduckte Linie an und da kann kein Apehanger oder Flyerbar dran. Genauso flach und gedrungen wie die Mean Streak soll auch der Lenker sein. Das Ganze gekoppelt mit einem guten ergonomischen Ergebnis und guter Verarbeitungsqualität. Achja: Bezahlbar sollte er auch sein 🙂
Ein Wunschtraum?
Keineswegs. Meine Suche führte mich letztendlich zu V-Team in Ibbenbüren Laggenbeck. Die Auswahl an Lenkern ist hervorragend, von Standard, Wide, Ape,Z, Schwede bis zum Wishbone ist dort alles zu haben. In Edelstahl poliert. Mit oder ohne Kabeldurchführung und natürlich mit Gutachten. Selbst kleine Individualisierungen sind möglich – wenn auch gegen Aufpreis.
Ich habe auf dem Probebock diverse Lenker ausprobiert und sicher mehr Zeit damit verbracht, als meine Frau bei den letzten 5 Jahren Schuhe kaufen. Aber dieser, der letzte Lenker sollte das Optimum sein. Und das habe ich schließlich auch gefunden. Ein Schwedenlenker, der unten exakt in der Linie der Brücke liegt, nach oben einen flachen Pullback aufweist und sich dicht über dem Tank duckt. Mit dem Lenker kann ich auch mit meiner Tankverlängerung noch gerade sitzen!
Die Kosten
Erschrecke Dich nicht, wenn Du die Preise im Katalog siehst. 299.- Euro für einen Lenker? Dafür hatte man früher seine Winterdose mit einem Jahr TÜV bekommen. Aber die Rechnung sieht anders aus:
Riser mindestens 150.- und Lenker 60.- Euro macht mindestens 210 Takken. Also bekommst Du für eine handvoll Dollar mehr ein nichtrostendes, hochglanzpoliertesnicht Exemplar, an dem Du lange Freude haben wirst.
Infos: www.v-team.de
Ich habe mich inzwischen wegen der Langlebigkeit und der nicht-rostenden Eigenschaften für einen Edelstahllenker entschieden. Die beste Auswahl hat hier die Firma V-Team in Ibbenbüren-Laggenbeck. Ein Schwedenlenker mit niedrigem Aufbau (Riserhöhe) passt bei der Mean ohne Dashboard so gerade eben. Der Vorteil, das Teil hat einen ordentlichen Pullback und ist extrem flach gehalten. Die Optik ist sehr gelungen und die Sitzposition tadellos. Breite des Lenkers 100 cm – mit Aufpreis von ca. 100 Euro.
Lenker nach Maß!
Ich habe inzwischen auf einen Jardine Lenker aus den Staaten umgerüstet. Dieses Modell wird leider nicht mehr angeboten, war wohl zu teuer. Ich hatte das Glück noch Material aus Restbeständen zu bekommen.
Wer den LMC Hardline-Lenker für über 1000 Teuros kennt, der meint, er hätte es mit einem Zwilling zu tun 🙂
Da mir der Lenker etwas zu schmal war und ich ja auch Kellermänner links und rechts montieren wollte, habe ich mir durch www.pa-nik.de Lenkerverbreiterungen aus Edelstahl bauen lassen. Die Teile haben einen Aussendurchmesser von 30 mm und sind im Griffbereich 1 Zoll dick. Also so, wie es sich für einen ordentlichen Lenker gehört. So komme ich auf eine Lenkerbreite von 105 cm, die Griffe sind nun in einer ordentlichen Position und ich werde auch längere Touren ohne Buckel absolvieren können.
Hier einige Fotos:
Tipps zur Verkabelung mit Custom-Armaturen gibt es hier.