CPV Lenkerarmaturen

detail1Wer sich mit dem Gedanken trägt, die klobigen Armaturen am Lenker durch filigranere Varianten zu ersetzen, muss zunächst einmal etwas tiefer in die Tasche greifen.

Da gibt es die italienischen Rebuffini, die niederländischen CPV, die nochmals aus italienischer Manufaktur die Armaturen von OMP. Wir haben uns auf Grund eines Spontankaufes auf der Custombike 2012 die CPV Armaturen mal etwas näher angesehen.

cpvZunächst gibt es die Einheiten in polierter und schwarz eloxierter Ausführung, ferner ist für die linke Kupplungsseite eine mechanische und eine hydraulische Varainte verfügbar. Des Weiteren gibt es je 2 verschiedene Kolbendurchmesser.

Zur Verarbeitung:

Optisch machen die CPV Armaturen schon ordentlich etwas her. Sie sind aus dem Vollen gefräst (Billet) und hochwertig verarbeitet.

Bei genauerem Hinschauen allerdings offenbaren sich kleinere Mängel:

armatur-rechts2So sind die Bohrungen für die Taster (10 mm Durchmasser) im hinteren Bereich sehr scharfkantig, also nicht entgratet. Dies ist solange kein Problem, wie die Taster nicht nochmals herausgezogen werden müssen. Wir mussten hier mit einem Dremel etwas nachhelfen und die scharfen Kanten entfernen.

taster1Die beiliegenden Taster selber sind aus Kunststoff und kommen mit einer Chromkappe daher, die aussieht, als würde man sie schon alleine durch die Motorvibrationen verlieren.
Wir empfehlen die Investition in Edelstahltaster von Motogadget oder EuK, da hat man was Vernünftiges. Die EuK Taster haben ein 8×1 mm Gewinde, die 10 mm Bohrungen der Armatur erforderten kleine Adapterhülsen. Rohr mit 10 mm Aussendurchmesser und 2 mm Wandstärke sorgte hier für Abhilfe. Dort jeweils 12 mm abschneiden, 8×1 mm Gewinde rein und man hat was für die Ewigkeit.

taster3-eukDie Rohrklemmen sind nicht komlett abnehmbar. Die Armatur muss über den Lenker geschoben werden. Bei pulverbeschichteten Lenkern wird es dann knapp. Auch hier kann mit einem Dremel seitlich an der Armatur etwas nachgeholfen werden.

Das waren die drei (kleineren) Negativpunkte, nun zu dem postiven Teil:

Die Optik: Wie oben erwähnt sind die Armaturen etwas fürs Auge. Sie machen einen sehr hochwertigen Eindruck und die Taster (je 2 Stück pro Seite) sind bereits dabei und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Die schwaze Variante weist am Behälterdeckel zusätzlich das gelaserte Logo in Kontrastfarbe (Silber) von CPV auf, manche könnte es stören, wir finden das extrem klasse.

Die Verarbeitung: Wie oben erwähnt, sind diese Billet-Armaturen hochwertig verabeitet und weisen ein sauberes Finish auf. Bis auf kleinere Ausreisser im Kabelbereich würden wir die Verarbeitung als sehr hochwertig bezeichnen.

detail1 detail3

Die Kosten: Sowohl CPV als auch OMP oder Rebuffini gibt es nicht zum Ramschpreis. zwischen 300 und 400 Euro muss man je Seite auf den Tisch legen. Positiv fällt CPV aus dem Rahmen: Bei anderen Systemen muss man die Halterung und Taster extra bezahlen (bei OMP fallen für 2 Taster je Seite nochmals 340 Euro an Zusatzkosten an!)  Da kann man die 60 bis 80 Euro je Ersatztaster (siehe oben) locker verschmerzen und hat was hochwertiges in der Hand.

Unser Fazit:

Für den Preis von knapp 640 Euro erhält man ein paar hochwertig verarbeitete Armaturen, die dem Lenker eine cleane Optik geben. Der Preis ist hier im Hinblick auf die enthaltenen Taster besoders attraktiv. Die Verabeitung ist hochwertig, die Optik vom Feinsten. Leider mussten wir wegen ein paar Kleinigkeiten wie den Tastern oder den scharfen Kanten im Innenbereich je einen Punkt bei Verarbeitung und Passform abziehen.

ironbrothers-check

Verarbeitung: 4/5 apply f2apply f2apply f2apply f2
Passform: 4/5 apply f2apply f2apply f2apply f2
Preis / Leistung: 5/5 apply f2apply f2apply f2apply f2apply f2
Avatar-Foto

Ironbrothers

Hast Du Interesse an einem individuellen Umbau Deiner Maschine? Dann solltest Du Dich bei uns melden. Wir helfen gerne weiter. Details dazu findest Du unter -> Go Custom!

7 Gedanken zu “CPV Lenkerarmaturen

  1. Hallo,
    ich benötige genauere Information über den oben abgebildeten Edelstahltaster (von Motogadget) zwecks
    Anleitung zum Aufbau und Einbau des Tasters.

    Mit freundlichen Grüßen

    M. Schranz

  2. Hallo,
    ich habe die CPV Armaturen (in schwarz) jetzt seit einem Jahr dran. Und jetzt war ich mit meiner Buell auf dem Sachsenring und habe mich total blamiert. Denn durch die Hitze am Tag ist der Bremszylinder fest gegangen und das natürlich mitten auf einer Kreuzung die sehr befahren war. Nun stand ich dort und das Motorrad wollte sich keinen Millimeter bewegen. Es war eine total besch… Situaion. Ich habe mir jetzt für viel Geld einen Metalzylinder einbauen lassen. Ich denke aber ernsthaft über andere (bessere) Armaturen nach.
    mfG
    M. Schranz

  3. Hallo, ich habe diese Hand und Kupplungsamaturen bei meinen kürzlich gekauften Bike drauf. Leider habe ich eine undichte Stelle am Bremszylinder und Bremsflüssigkeit kommt im Bereich raus, wo der Stift in den Kolben rein gedrückt wird. Gibt es da ein reperatur Set?
    Dazu bräuchte ich noch einen Bremslichtgeber Banjo. Welches Gewinde ist das? Danke schon mal für eure Hilfe.
    Gruß 6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.