Biker Union Sternfahrt
Chromblitzende Chopper fahren dabei hinter schnittigen Sportmaschinen, hochbeinige Enduros hinter dicken Reisedampfern. Mehrere Kilometer ist der Konvoi lang, wenn er am Freitag Abend auf der letzten, gemeinsamen Etappe am Partyplatz vor den Toren der Bundeshauptstadt eintrifft.
Höhepunkt der Veranstaltung ist die gemeinsame Schlußrunde am Samstag, den 27. August 2011 durch die Innenstadt von Berlin mit Zwischenstop vor dem Olympiastadion und Kundgebung vor dem Brandenburger Tor, auf der in diesem Jahr auch der parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Jan Mücke, sprechen wird. Dazu werden mehr als 1.000 Motorräder, Roller, Gespanne, Trikes und Quads aus ganz Deutschland erwartet. Nach der Kundgebung geht es gemeinsam zurück zum Partygelände in Jühnsdorf, wo am Freitag und Samstag die große Fete für alle Sternfahrer und deren Gäste stattfindet. Der Eintritt zur Biker-Party in Jühnsdorf ist frei. Auch die nicht Motorrad fahrende Bevölkerung ist eingeladen, mitzufeiern.
Mit ihrer alle zwei Jahre stattfindenden Sternfahrt demonstriert die Biker Union e.V. für die Einführung praxisgerechter Regelungen für motorisierte Zwei- und Dreiradfahrer. Zudem protestiert sie gegen die immer gravierenderen Einschränkung der Rechte der Motorradfahrer. Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr die Nutzung der Rettungsgasse durch Einspurfahrzeuge im Stau auf der Autobahn sowie die Neuregelung des Führerscheinrechts für motorisierte Zweiräder. „Sowohl zum Vorbeifahren im Stau als auch zum Führerscheinrecht haben die Fahrerverbände fundierte Vorschläge gemacht, die eine ausgewogene Balance zwischen den Aspekten Verkehrssicherheit und Attraktivität dieses vergleichsweise umweltfreundlichen Verkehrsmittels bringen würde“ sagte Rolf „Hilton“ Frieling, der Vorsitzende der Biker Union. „Besonders in den Bundesländern, die bei beiden Themen ein gewichtiges Wort mitzureden haben, ist man aber offensichtlich nicht bereit, auf die von uns vorgetragenen Argumente einzugehen . Statt dessen werden längst widerlegte Behauptungen aufgetischt, die am Realitätssinn der zuständigen Fachleute in den Ländern zweifeln lassen.“
Auch die Diskriminierung einer ganzen Bevölkerungsgruppe z.B. in Form von Streckensperrungen nur für Motorräder ist ein wichtiges Thema auf der Sternfahrt. Zudem soll mit dieser Veranstaltung auf tödliche Gefahren für Biker im Straßenbau, wie z.B. unsachgemäße Ausbesserungsarbeiten mit Bitumen und gefährliche Leitplanken, hingewiesen werden.
„Die Sternfahrt wird an allen 5 Tagen und auf allen Routen als angemeldete Demonstration mit Polizeibegleitung durchgeführt“, sagte Christian „Terror“ Görlitz, stellvertretender Vorsitzender der BU. „Die Polizei regelt für uns den Verkehr und hält die Straßen für die Konvois frei. Die einzelnen Etappen führen überwiegend über Landstraßen. Dabei werden auch die Zentren der unterwegs durchfahrenen Städte nicht ausgelassen.“
Am Ende der jeweiligen Tagesetappen stehen kostenlose Übernachtungsplätze zur Verfügung, auf denen in gemütlicher Runde bei Speis und Trank sowie den üblichen Benzingesprächen der Tag ausklingen kann. Damit werden die drei Säulen des Selbstverständnisses der BU „gemeinsam fahren – gemeinsam feiern – gemeinsame politische Arbeit“ auf ideale Weise miteinander verbunden.
Alle Infos hierzu unter: www.bikerunion.de